Tarek ist vor ein paar Monaten mit seinen beiden Kindern aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Durch seinen Sohn erfährt er, dass er mit dem Berlinpass-BUT das Mittagessen umsonst bekommt. Im Laufe seiner Recherche zum BUT trifft er auf einige Probleme, die Studenten/innen zusammengefasst und ausgearbeitet haben.
TAREK

HANDLUNGSSCHRITT
TOUCHPOINTS
FEELINGS

P A I N P O I N T
SPRACHE
Irreführende Formulierungen
Merkblätter, Unterlagen und Internetseiten von folgenden
Absendern nur auf deutsch:
Service Berlin
Jobcenter
Flüchtlingsbürgeramt
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten
LÖSUNG
SPRACHE
Einfache Sprache und Mehrsprachigkeit auf Websites und analogen Merkblättern


P A I N P O I N T
WIDERSPRÜCHLICHE INFORMATIONEN
Widersprüchliche Querverweise:
Unterschiedliche Aussagen zu den Leistungen des berlinpass-BuT innerhalb der Service Berlin Seiten
Widersprüchliche Infos zu den Pässen:
Unterschied zwischen berlinpass und berlinpass-BuT ist nicht eindeutig
L Ö S U N G
WIDERSPRÜCHLICHE INFORMATIONEN
bessere Kommunikation und Ansprechpartner
Öffentlichkeitsarbeit und konsistente Informationsbereitstellung
ZentraleKommunikationsstelle oder Bindeglieder zwischen Bezirksebene, städtischer
Ebene und Bundesebene


P A I N P O I N T
EINGESCHRÄNKTE NUTZERFREUNDLICHKEIT
In Berlin wird man auf unzählige Seiten weitergeleitet, wo man verschieden aufbereitete Infos zum BuT findet:
Merkblatt BuT
Senatsverwaltung für Jugend,
Bildung und Familie
Senatsverwaltung für Integration,
Arbeit und Soziales
12 Bezirksverwaltungen
Jobcenter
LÖSUNG
EINGESCHRÄNKTE
NUTZERFREUNDLICHKEIT
„BuT-Berlinpass-Lotse“
responsive Website oder App
